
Ringvorlesung „Klimawandel und Nachhaltigkeit“
Juni 11, 2026 @ 16:00 - September 17, 2026 @ 18:00
Die Ringvorlesung „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ ist das Herzstück des Basismoduls des Zertifikats Nachhaltigkeit. Jedes Semester werden aktuelle Themen einer nachhaltigen Mensch-Umwelt Beziehung aus einer multidisziplinären Perspektive beleuchtet und damit die Basis für einen produktiven disziplinübergreifenden Diskurs bereitet. Der Fokus liegt auf der Nutzung unseres Lebensraums sowie den Potenzialen seiner nachhaltigen Umgestaltung.
Die Ringvorlesung findet ab dem 10.04.2025 immer donnerstags von 16:00 – 18:00 Uhr im HGB 20 statt und ist über die RUB hinaus auch für die interessierte (Fach-) Öffentlichkeit geöffnet.
Die Themen und Termine im Sommersemester 2025:
Einführung
10.04.2025
Einführung
Prof. Dr. Dorothee Meer (Germanistik)
17.04.2025
Welt im Wandel: Biodiversitätsverlust und Klimawandel
Prof. Dr. Ralph Tollrian (Biologie)
24.04.2025
Podcasts, Blogbeiträge, Lehrvideos und TikToks – Nachhaltigkeit kommunizieren
Prof. Dr. Dorothee Meer (Germanistik)
Themenblock I: (klimaneutrale) Energiesysteme und Infrastruktur
08.05.2025
Klimaneutrale Energiesysteme: Chancen und Herausforderungen
Prof. Dr. Valentin Bertsch (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft)
15.05.2025
Das Wasserstoff-Narrativ und der Einsatz (fossiler) Brückentechnologien in der medialen Darstellung
Prof. Dr. Dorothee Meer (Germanistik)
22.05.2025
Ästhetik von Infrastruktur
Prof. Dr. Jörn Etzold (Theaterwissenschaft)
05.06.2025
Die Rolle von Beteiligung und Akzeptanz in der Energiewende am Beispiel des Stromnetzausbaus
Marius Rogall (Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie)
Themenblock II: Globaler Süden
26.06.2025
Zerstörung wahrnehmen: Landschaften und globale Verbindungen
JProf. Dr. Leon Gabriel (Theaterwissenschaft)
03.07.2025
Resilienz im Anthropozän
Prof. Dr. Andreas Rienow (Geografie)
10.07.2025
tba
Sascha Kuhn (Sozial- und Umweltpsychologie)
Abschluss
17.07.2025
Einen (interdisziplinären) Abschluss finden und Perspektiven entwickeln
Prof. Dr. Dorothee Meer (Germanistik)